Des Polos letzte Reise

Unser alter, blauer Polo hat auf seine alten Tage noch mal alles gegeben und sich einem guten Zweck zur Verfügung gestellt. Die Jugendfeuerwehr Bevergern konnte nicht nur mit technischem Gerät trainieren, sondern auch die Bergung von verletzten. Dafür erhielt der Verein ein Dankeschön!

Positives Fazit

Luftsportgemeinschaft Steinfurt zieht positives Fazit zum Saisonende

Der November ist im Leben eines Privatpiloten oft mit ein wenig Traurigkeit verbunden, wird doch im Herbst traditionell die Flugsaison beendet. Wenn das Tageslicht schwindet und das Wetter schlechter wird, ist es Zeit, die Flugzeuge abzurüsten und für die ausführliche Winterwartung in die Werkstatt zu bringen. Das Fliegen muss – bis auf wenige Ausnahmen – erst einmal warten.

So geht es auch der Luftsportgemeinschaft Steinfurt e.V., die das gute Wetter der ersten Novembertage noch einmal für ein paar tolle Flüge genutzt hat, bevor der Flugplatz Borghorst-Füchten für den Winter vorbereitet wurde. Neben dem Abrüsten der Flugzeuge haben sich die Mitglieder vor allem um die Hecken und Sträucher rund um den Platz gekümmert und das Clubheim winterfest gemacht.

Der Rückblick auf die Saison war durchaus positiv, denn der Verein konnte 16 neue Mitglieder verzeichnen, die den Fluglehrern viel Arbeit bescherten. Das hatte dann auch gleich einen Vereinsrekord zur Folge, denn innerhalb einer einzigen Saison absolvierten gleich 12 Flugschüler ihren ersten Alleinflug, teils im Segel-, teils im Ultraleichtflug. Sechs LSG-Mitglieder haben die für die Lizenz erforderliche Flugfunkprüfung bestanden, und in einem Fall wurde die Ausbildung mit der Erteilung der Segelfluglizenz abgeschlossen. Auch sonst gab es viele Gründe zum Feiern, etwa vier bestandene Windenfahrerprüfungen.

Insgesamt sind derzeit sechs weibliche und 22 männliche Mitglieder in der Ausbildung, was etwa einem Viertel der LSG entspricht. Wenn es nach dem Verein geht, darf die Frauenquote übrigens gerne noch steigen.

Der Blick der Vereinsmitglieder richtet sich nun auf die klassischen Wintertätigkeiten, wozu neben dem Theorieunterricht auch die Arbeit in der Werkstatt gehört. Dort befindet sich schon seit einiger Zeit der bekannte Motorsegler D-KITY, der zur Zeit einer Grundüberholung unterzogen wird. Das bedeutet, dass der Rumpf entlackt, bis auf die letzte Schraube zerlegt und kontrolliert wird. Schadhafte Teile werden ausgetauscht oder repariert und dann wieder alles zusammengebaut.

Auch wenn das derzeitige Aussehen des Rumpfes das nicht vermuten lässt, ist die Grundüberholung in diesem Fall schon recht weit gediehen. Die Kontrollen des Rumpfgerüsts sind bereits abgeschlossen, und die Montage hat begonnen. Im nächsten Sommer soll die D-KITY wieder fliegen. Den Mitgliedern der LSG wird auf jeden Fall in den Wintermonaten nicht langweilig. Auch wenn so mancher schon wieder vom Frühjahr träumt, wenn es wieder an den Himmel geht.

Luftsportgemeinschaft Steinfurt e.V.

Abfliegen 2015

Auch wenn das Wort fliegen im Titel vorkommt, so waren die Mitglieder der LSG an diesem Samstag nicht wirklich in der Luft. Der Herbst hat uns mit sehr milden 16 C° einen sehr angenehmen Tag beschert, an dem wir den Flugplatz und unser fliegendes Gerät winterfest gemacht haben. Etliche Büsche, Sträucher und Gewächse mussten leider entfernt werden, da sie immer näher in Richtung der Landebahn gewachsen sind. Viele Mitglieder, sei es UL oder Segelflug, haben dabei tatkräftig den ganzen Tag mitgeholfen. Unsere Flotte an Segelflugzeugen wird nun im Winter nach und nach gewartet und für die kommende Saison auf Vordermann gebracht.

Nach vollbrachter Leistung trafen sich dann alle Mitglieder, um den Tag noch mal Revue passieren zu lassen und vielleicht den einen oder anderen Plan für die nächste Saison zu bequatschen.

Jugendarbeit am Himmel

Luftsportgemeinschaft Steinfurt erhält Spende der Sparda-Bank Münster eG

Eine großzügige Spende konnte vor wenigen Tagen die Luftsportgemeinschaft Steinfurt e.V. (LSG) von der Sparda-Bank Münster eG entgegennehmen. 2000,- € wurden von der Bank zur Förderung der Jugendarbeit gestiftet.

Für den Verein ist die Spende hoch willkommen, denn eine EU-Verordnung sieht einen neuen, verbindlichen Standard für den Flugfunk vor. Dabei wird der Kanalabstand von heute 25 kHz auf 8,33 kHz verringert, um mehr Kanäle bereit stellen zu können. Und das hat zur Folge, dass bis zum Jahr 2018 sämtliche Flugzeuge in Deutschland mit neuen Funkgeräten ausgerüstet sein müssen.

Das betrifft auch die Schulflugzeuge, auf denen die Jugendgruppe der LSG die Flugausbildung betreibt. Pro Flugzeug bedeutet das eine Investition von rund 1000,- €. Kein Pappenstiel, wenn man bedenkt, dass die LSG das gleich für 9 Flugzeuge tun muss und sich ausschließlich aus Gebühren ihrer Mitglieder und Spenden finanziert.

Die Jugendarbeit hat von jeher eine sehr große Bedeutung im Verein. Die Jugendgruppe der LSG umfasst immerhin rund ein Viertel aller Mitglieder und verwaltet sich in Teilen selbst.

Claudia Kegel, Filialleiterin der Gronauer Filiale der Sparda-Bank, konnte das Geld daher mit dem Wissen an Heidi Balkenhol, die 1. Vorsitzende der LSG, übergeben, dass die Jugendarbeit in der kommenden Saison dank nagelneuer Funkgeräte weiterhin gesichert ist.

Einmal die Welt von oben sehen

Luftsportgemeinschaft hebt wieder mit krebskranken Kindern in Füchten ab

Knapp 30-mal haben am Donnerstag Flugzeuge vom Flugplatz Füchten abgehoben, dann hatten alle kleinen Gäste der Luftsportgerneinschaft Steinfurt mindestens einmal die Welt Von oben gesehen. ,,Wir hatten Gliück, dass das Wetter einigermaßen mitspielte“, so Friedhelm Posner, der bereits zum zwölften Mal das Fliegen mit an Krebs erkrankten Kindern organisiert hat. Und wie in jedem Jahr sind auch die Geschwister und Eltern nicht zu kurz gekommen. 15 Familien waren dabei. Um ein waches Auge auf die Patienten zu haben, waren auch wieder Betreuerinnen von der Kinderkrebsstation der Uniklinik Münster dabei. Wer gerade nicht flog, konnte sich an Speisen und Getränken im Clubheim stärken oder sich von den Vereinsnmitgliedern die Welt der Fliegerei erklären lassen. In manchen Gesprächen ging es auch um die Krankheit der Kinder und wie die Familien damit umgehen. Am Ende des bunten Nachmittags stand dann das gegenseitige Versprechen, sich im nächsten Jahr wieder zu sehen.

Großartige Leistung – Ochtruper belegt 6. Platz bei Segelkunstflug-WM

Enorm stolz sind derzeit die Mitglieder der Luftsportgemeinschaft Steinfurt e.V. auf ihren Vereinskameraden Marvin Woltering aus Ochtrup. Der 20-jährige, der seit dem Jahresbeginn dem Nationalkader im Segelkunstflug angehört, hat bei seiner ersten Weltmeisterschaftsteilnahme auf Anhieb den 6. Platz in der Advanced-Klasse belegt. Er war damit der beste Deutsche!

Damit nicht genug. In der Team-Wertung belegte er gemeinsam mit Robin Kemter und Dirk Maslonka den 4. Platz! Das aus 47 Pilotinnen und Piloten bestehende Starterfeld hat im tschechischen Zbraslavice vom 5. bis zum 15.8. um die WM-Trophäe gekämpft und musste teilweise mit widrigen Wetterbedingungen wie großer Hitze, starkem Wind und Gewitter zurecht kommen. Dass dies Marvin Woltering sehr gut gelungen ist, beweist seine Platzierung.

Luftsportgemeinschaft Steinfurt e.V.

Gelungener Ferienspaß – Fliegerlager der LSG Steinfurt e.V.

Am vergangenen Wochenende ging das diesjährige Fliegerlager der Luftsportgemeinschaft Steinfurt e.V. (LSG) zu Ende. Zwei Wochen lang campten 26 Mitglieder des Vereins auf dem Flugplatzgelände in Borghorst-Füchten und blicken nun auf eine schöne Zeit mit viel Spaß, gemeinsamen Erlebnissen und tollen Erfolgen zurück. Insgesamt wurden stolze 272 Segelflugstarts geflogen mit einer Gesamtflugzeit von über 70 Stunden. Hinzu kommen noch etliche Flüge mit Motorseglern und Ultraleichtflugzeugen.

Da viele Teilnehmer Segelflugschüler waren, wurden natürlich auch einige Zwischenprüfungen abgelegt. Den ersten Alleinflug, die sogenannte A-Prüfung und damit den wichtigsten Schritt in der Flugausbildung schafften Vivien Dissel, Lorenz Hagemann und Lucas Thüning. Philipp Kegel hat die Prüfung zum Startwindenfahrer erfolgreich gemeistert. Lennard Meiwes absolvierte einen Überlandflug mit einer Strecke von mehr als 100 km und nahm damit die letzte Hürde in der Segelflugausbildung vor der praktischen Prüfung.

Da sich Flugzeugtypen deutlicher voneinander unterscheiden als z.B. Autos, braucht jeder Pilot eine Einweisung, in der er sich mit der Bedienung vertraut macht, bevor er einen Typ zum ersten Mal fliegt. So auch hier: Felix Winter fliegt jetzt die ASW20-L, einen modernen Kunstoff-Einsitzer. Philipp Kegel machte den Sprung von den einfacheren Schulungsflugzeugen auf den Kunstoff-Doppelsitzer G103 Twin Acro. Und kurz nach ihren ersten Alleinflügen konnten Vivien Dissel, Lorenz Hagemann und Christoph Schott schon die ersten Starts auf dem Schulungseinsitzer K8b verbuchen.

Schon zu Beginn des Fliegerlagers konnte die LSG Zuwachs im Flugzeugpark vermelden. Da die weithin bekannte KITY, ein Motorsegler vom Typ ASK-16, derzeit grundüberholt wird, bringt derzeit ein sog. C-Falke die Steinfurter Motorseglerpiloten in die Luft. Auch hier waren natürlich einige Einweisungen zu absolvieren.

Sozusagen „garniert“ wurde das Fliegerlager mit dem Wettbewerb um den Füchtenpokal. An jedem Tag wurden fliegerische Aufgaben wie etwa Ziellandungen gestellt, die von den Teilnehmern zu erfüllen waren. Am letzten Tag wurde dann dem Gesamtsieger Philipp Kegel feierlich der Wanderpokal überreicht. Den zweiten Platz erreichte Lennard Meiwes, den dritten Simon Bülter.

1
2
3
4
1

1.Platz Philipp Kegel

2

2.Platz Lennard Meiwes

3

3.Platz Simon Bülter

4

Organisator Jens Dissel

Besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Fluglehrern des Vereins, die Ihre Freizeit und zum Teil ihren Sommerurlaub damit verbracht haben, den ehrgeizigen Flugschülern Tag für Tag an den Himmel zu helfen: Heinz und Alfred Schwarte, Ludger Brinkhaus und Jens Dissel, der auch für die Organisation verantwortlich war.

Aber auch nach dem Fliegerlager wird es nicht langweilig für die Mitglieder der LSG Steinfurt. In dieser Woche heißt es Daumen drücken für Vereinskamerad Marvin Woltering (20). Er ist im Deutschlandkader Segelkunstflug und darf sein Können derzeit bei der Segelkunstflug-Weltmeisterschaft in der Tschechischen Republik unter Beweis stellen.

Luftsportgemeinschaft Steinfurt e.V.

Neuer Falke im Nest

Die Durststrecke hat endlich ein Ende! Seit letztem Wochenende können die Motosegler-Freunde endlich wieder die Aussicht von oben genießen. Auch wenn der Scheibe SF 25 Falke einige Jahre auf den Flügeln hat, so ist er doch Grundsolide und für Übungsflüge bestens geeignet. Somit heißen wir die D-KAOO herzlich willkommen und wünschen viele erfolgreiche Landungen!

Rückblick Kunstflug an Pfingsten

An Pfingsten hatten wir neben den speziell für Kunstflug ausgelegten Maschinen, auch die dafür Ausgebildeten Piloten am Platz. Aus verschiedenen Vereinen kamen Sie dafür angereist, um sich auf Wettbewerbe vorzubereiten und ihre eigenen Fähigkeiten zu verfeinern. Dank des Fotografen Andreas Beutner haben wir nun eine ausgezeichnete Auswahl an Fotos, wo sich jeder ein eigenes Bild von diesem erlebnisreichen Wochenende machen kann. Vielen Dank an dieser Stelle für die zur Verfügung gestellten Fotos!

Zum betrachten der mehrseitigen Galerie, bitte diesen Newsbeitrag öffnen und genießen…

Neuer Windsack gehisst

Einige mutige Mitglieder haben es heute, an einem der heißesten Tage dieses Jahres 2015, versucht zu fliegen. Noch vor 12:00 Uhr wurde die Hitze allerdings zu unerträglich. Der Flugbetrieb wurde vorsichtshalber eingestellt, und das Kommando zum Abmarsch in den nächstgelegenen Baggersee gegeben. Die Luft steht, und es ist durch die hohe Luftfeuchte eine sehr belastende Atmosphäre.

Trotz dieser widrigen Umstände wurde noch eine wichtige Aufgabe von ein paar wenigen tapferen, der Hitze trotzenden Mitgliedern/Freunden zu ende Gebracht. Ein neuer Windsack wurde gehisst und ist jetzt auch ohne viel Hilfe gut erkennbar.

Kaum zu glauben was zwei Jahre mit einem Windsack so anstellen können. Der Vergleich zeigt deutlich, dass Sonne und Wind auf Dauer nicht zu unterschätzen sind.